19.12.2024 Finde den Unterschied 20. Dezember 2024 eggert >

Rätselbild zum Jahresende:

Finde den Unterschied!

Kategorie Jahr 2024, News | Kommentare deaktiviert für 19.12.2024 Finde den Unterschied
08.12.2024 erfolgreiche Dan-Prüfung 9. Dezember 2024 eggert >

Acht neue Dan-Träger beim Judo Club Horb

Die Mühen für ein Jahr harte Vorbereitungszeit für die Prüfung zum schwarzen Gürtel haben sich für acht Horber Judoka ausgezahlt. Am vergangenen Sonntag fand in der großen Stadionhalle die Meisterprüfung des Württembergischen Judoverbandes zum ersehnten schwarzen Gürtel statt.

Insgesamt zehn Prüflinge, acht aus Horb und je ein Prüfling aus Sindelfingen und Ravensburg stellten sich den drei Prüfern des WJV, Stefan Lippert (5. Dan), Birgit Binder (5. Dan) und Jens Eggert (6. Dan). In der fast sechsstündigen Prüfung mussten die Teilnehmer ihr Können und Wissen unter Beweis stellen, um den ersten beziehungsweise zweiten schwarzen Gürtel zu erhalten. Die Altersspanne der Prüflinge reichte von jungen 23 Jahren bis zu 63 Jahre.

Die Prüflinge mussten neben der Kata, eine Abfolge von festgelegten Würfen, auch ihr Können im Stand und Boden demonstrieren. Dabei durften sie die Techniken nicht einzeln isoliert aus dem Stand zeigen, sondern die Würfe mussten in sinnvollen und wettkampforientierten Situationen auf den Punkt genau durchgeführt werden. Die Prüfer bekamen eine interessante Auswahl von Kombinationen, Kontertechniken sowie Übergänge vom Stand in den Bodenkampf zu sehen. Bei den Techniken in der Bodenlage waren Handlungsketten aus verschiedenen Verteidigungs- und Angriffssituationen gefordert. Den Gegner korrekt halten, hebeln oder würgen zu können ist eine Herausforderung. Drei Prüflinge hatten die Möglichkeit genutzt, einen Teil der Prüfung im Bereich Judo-Selbstverteidigung zu demonstrieren.

Folgende Judoka vom Judo Club Horb haben den ersten Dan-Grad erreicht und dürfen nun einen schwarzen Gürtel zum Judoanzug tragen: Yvonne Beier, Ursula Frieser, Robert Rupp, Alexander Müller, Albert Kunz, Thilo Schöller, Michael Zöller und Frank Müller. Für den Judo Club Horb ist diese große Anzahl an erfolgreichen Prüflingen ein Rekord.

Den zweiten Dan-Grad bestanden haben Sarah Madeleine Baitinger (VfL Sindelfingen) und Christian Liess (TSB Ravensburg).

Nachdem alle Dan-Anwärter mit ihrem Technikprogramm fertig waren, gab es noch eine kleine Zusatzprüfung. Jaron Beier, der als Grüngurt Partner für seine Mutter Yvonne Beier ein Jahr lang zur Verfügung stand, durfte im Anschluss der Dan-Prüfung seine Prüfung zum blauen Gürtel ablegen, die er ebenfalls mit Erfolg bestanden hat.

Die erfolgreichen Prüflinge mit ihren drei Prüfern.

 

Kategorie Jahr 2024, News | Kommentare deaktiviert für 08.12.2024 erfolgreiche Dan-Prüfung
01.12.2024 erfolgreiche Teilnahme beim Stopsturnier 11. Dezember 2024 eggert >

19 Nachwuchsjudoka des Judo Club Horb fuhren am Sonntag, den 01. Dezember nach Freudenstadt, um beim 31. Stopsturnier für Wettkampfneulinge mitzumachen. Die drei Mädchen und 16 Jungen waren extrem motiviert, ihr Können auf der Judomatte zu zeigen.

Zu dem Turnier waren neben den Horber Judoka auch Kinder von den Vereinen TV Bühlertal, TV Oberndorf, TV Rottenburg, Budozentrum Rottweil und vom gastgebenden Verein TSV Freudenstadt am Start.

Das Besondere an diesem Turnier ist, dass nur Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre und maximal Orangegurt teilnehmen dürfen. Mit leicht modifizierten Wettkampfregeln, wie beispielsweise dass ältere Kinder keine Armhebel ansetzen dürfen, sollen die Nachwuchsjudoka behutsam an den Wettkampf herangeführt werden. Dem Ausrichter sowie den Trainern und Betreuern der teilnehmenden Vereine ist es wichtig, dass die Kinder die vom Deutschen Judobund propagierten Judowerte auf der Wettkampfmatte umsetzten. Hierzu gehört unter anderem, dass man auch nach einer Niederlage seinem Gegner mit einer korrekten Verbeugung und einem Handschlag zu dem Sieg gratuliert. Ernsthaftigkeit und Respekt spielen im Judo eine große Rolle.

Die Horber Mädchen und Jungen konnten an diesem Wettkampftag viele Platzierungen erringen, sodass am Ende das Horber Judoteam erstmals in der Geschichte des Stopsturniers der Wanderpokal für den erfolgreichsten Verein erhalten hat.

Der Organisator und Abteilungsleiter der Freudenstädter Judoabteilung, Stefan Lippert, dankte vor der eigentlichen Siegerehrung allen Trainern, Betreuern, Helfern und Eltern für ihr Kommen und tatkräftige Hilfe zum Gelingen dieser Veranstaltung. Ohne eine so gute Zusammenarbeit der Vereine wäre sonst so eine Veranstaltung nicht zu stemmen.

Vom Judo Club Horb haben folgende Kinder Platzierungen auf dem dreiteiligen Siegertreppchen erreicht:

Dritte Plätze erkämpften sich Matteo Wilhelm, Quirin Keser und Finn Kleiner

Zweite Plätze erkämpften sich Simon Hunger, Adrian Kunz, Wladimir Buer und Tillmann Hummel.

Einen ersten Platz erkämpften sich Silas Neubrand, Joschua Kleiner und Yonah Rohr.

Außerdem nahmen an dem Turnier teil: Ensar Yilmaz, Mika Rohr, Manuel Finger, Ciaràn Hyland, Ammar-Hamza Yilmaz, Sophia Jauch, Emil Heckmann, Madalena Finger und Helena Ranft.

Kategorie Jahr 2024, News | Kommentare deaktiviert für 01.12.2024 erfolgreiche Teilnahme beim Stopsturnier
14.07.2024 Kata im Süden 16. Juli 2024 eggert >

Am Sonntag, den 14 Juli 2024 wurde in der Horber Stadionhalle ein besonderer Judo-Lehrgang angeboten. Unter dem Motto „Kata im Süden“ wurde ein Lehrgang für Judoka angeboten, die sich der Prüfung zum ersten schwarzen Gürtel stellen wollen. Initiiert wurde der Lehrgang von Stefan Lippert (TSV Freudenstadt) und Jens Eggert (Judo Club Horb), die beide Mitglieder im Referententeam des Württembergischen Judoverbandes sind. Vom Judo Club Horb waren acht Teilnehmer anwesend, die dankbar für diesen zusätzlichen Lehrgang waren sowie drei weitere Dan-Träger.

Als verantwortliche Referenten reisten Lisa und Michael Anton von der FA Göppingen an, die im Judoverband für die Vermittlung der Nage-no-kata verantwortlich sind. Diese Kata ist eine Abfolge von 15 verschiedenen Würfen, die in fünf Gruppen zu je drei Techniken in Links- und Rechtsausführung bei der Prüfung demonstriert werden.

Michael Anton hatte zum Einstieg in den Lehrgang etwas zur Geschichte des Gründers des Judosports, Professor Jigoro Kano und die Entstehung der Nage-no-kata erzählt. Die Teilnehmer sollten auf diese Weise die Hintergründe für bestimmte Techniken erfahren. Im praktischen Teil demonstrierte Lisa Anton einzelne Techniken, die dann intensiv geübt wurden. Da neben diesen beiden Referenten auch weitere Mitglieder vom Prüfungswesen anwesend waren, gab es für jedes Trainingspaar eine intensive Betreuung. Nach fast fünfeinhalb Stunden Judo waren alle Teilnehmer und Trainer geschafft, aber auch äußerst zufrieden. Denn dieser Einsatz hatte sich für die angehenden Dan-Träger auf jeden Fall gelohnt. Die Trainer waren ebenfalls sehr zufrieden, denn die hoch motivierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren so eifrig beim Üben, dass die geplanten viereinhalb Stunden um eine Trainingsstunde erweitert wurde.

Vielleicht werden beim nächsten Lehrgangsangebot zum Thema „Kata im Süden“ sich mehr interessierte Judoka anmelden.

Kategorie Jahr 2024, News | Kommentare deaktiviert für 14.07.2024 Kata im Süden
22.06.2024 Judo-Safari 22. Juni 2024 eggert >

Am Samstag, den 22. Juni war die Horber Hohenberghalle Austragungsort für die diesjährige Judo-Safari, die der Judo Club Horb wieder organisiert hatte. 68 Kinder aus vier Vereinen sowie zahlreiche Trainerinnen und Trainer sowie Eltern unterstützten den Judo-Nachwuchs bei der Jagd nach den begehrten Leistungsabzeichen des Deutschen Judobundes.

Der Judo Club Horb hatte auch die Kinder von der Judoabteilung des TSV Freudenstadt, des JC Herrenberg und der TSG Balingen zur Safari eingeladen. Somit konnten die Wettbewerbe wie bei einem großen Judoturnier durchgeführt werden. Der JC Horb stellte mit 37 Teilnehmern mehr als die Hälfte aller Juoka, die an diesem Tag ihre Jagd auf die Leistungsabzeichen machten.

Die Judo-Safari ist ein Mehrfachwettkampf für Kinder bis 14 Jahre, bei dem die Teilnehmer in verschiedenen Wettbewerben gegeneinander antreten und dabei versuchen, möglichst viele Punkte zu sammeln. Das Schöne an diesem Event ist, dass es keine Verlierer, sondern nur Gewinner gibt. Denn je nach erreichter Punktzahl erhalten die jungen Judoka einen Aufkleber, ein Stoffabzeichen und eine Urkunde passend zu dem erreichten Leistungsabzeichen. Dementsprechend legten sich die Kinder mächtig ins Zeug, galt es doch im Judowettkampf, beim Hindernis- und Geschicklichkeitsparcours, dem Medizinballweitwurf, Weitsprung und dem kreativen Wettbewerb möglichst viele Punkte zu erringen. Durch die Zusammenarbeit der vier Vereine haben die Kinder die Möglichkeit, den Wettkampfcharakter des Judosports kennenzulernen und sich mit „fremden“ Kämpfern auf der Judomatte auseinander zu setzen. Hierbei wurde darauf geachtet, dass die Kinder bis zu fünf Judowettkämpfe hatten, um so Wettkampferfahrung zu sammeln.

Wie in den Jahren zuvor klappte die Veranstaltung „wieder wie am Schnürchen“. Der Horber Jugendwart Alexander Müller und sein Team hatten eine tolle Safari organisiert. Die Eltern übernahmen die Durchführung und Listenführung der drei leichtathletischen Wettbewerbe sowie die Punktvergabe bei der Bewertung von Bildern, die die Kinder im Rahmen des kreativen Wettbewerbs zum Thema Judo gemalt hatten. Die Trainer und erwachsenen Judoka der vier Vereine übernahmen den judospezifischen Teil, indem sie die Kampfrichtertischbesetzungen und Kampfrichter für den Judowettbewerb stellten. War ein Wettbewerb abgeschlossen, wurden die Ergebnisse sofort in einem PC eingegeben, sodass am Ende die Auswertung ein Kinderspiel war. Nach Abschluss aller Wettbewerbe konnte Alexander Müller vom Horber Judoclub den Kindern die Ergebnisse mitteilen, die mit Spannung erwartet wurden. Dieses Jahr wurden neun „Rote Füchse“, zwölf „Grüne Schlangen“, 20 „Blaue Adler“, 16 „Braune Bären“ sowie elf „Schwarze Panther“ vergeben.

Diese tolle Veranstaltung war ein Beleg dafür, dass der Judo Club Horb vom Deutschen Judobund das Vereinszertifikat in Gold zu Recht erhalten hat. Dieses Zertifikat bestätigt, dass der Horber Verein eine gute Jugend- und Vereinsarbeit leistet und im Judo den Qualitätsansprüchen des Deutschen Judobundes gerecht wird.

Zu Beginn gab es Begrüßungsworte von Alexander Müller an alle Kinder, Eltern und Helfer.

Geli und Judith waren für das leibliche Wohl verantwortlich.

Alexander mit seinen Helferinnen, die im Hintergrund die Listenführung am PC organsierten.

Kategorie Jahr 2024, News | Kommentare deaktiviert für 22.06.2024 Judo-Safari
05.06.2024 Spendenübergabe der Kreissparkasse 13. Juni 2024 eggert >

Am Mittwoch, den 05. Juni war der Judo Club Horb zur Spendengala der Kreissparkasse nach Freudenstadt eingeladen worden. Die Kreissparkasse überreichte an diesem Tag den Vertretern von 69 Vereinen Spenden, um die sich die Vereine beworben hatten.

Der Judo Club Horb, der mit einer großzügigen Spende bedacht wurde, war einer von sechs Vereinen, die mit einem Beitrag ihr Vorhaben vorstellte. Die beiden Trainer Alexander Müller und Robert Rupp hatten eine kleine Vorführung zum Thema Judo zusammengestellt. (Bilder: mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Freudenstadt)


Kategorie Jahr 2024, News | Kommentare deaktiviert für 05.06.2024 Spendenübergabe der Kreissparkasse
22.03.2024 erfolgreiche Gürtelprüfung vor Ostern 23. März 2024 eggert >

2 Matten, 2 Prüfer, 2 Stunden Judo

Kurz vor den Osterferien fand am Freitag, den 22. März 2024 eine große Gürtelprüfung des Judo-Club Horb in der großen Stadionhalle in Horb statt. 33 Judoka traten an und stellten sich den beiden Prüfern Kai Dahlhaus und Christian Finger, um ihr Programm für den nächsten angestrebten Gürtelgrad zu demonstrieren.

Doch so einfach, wie es die Überschrift vermuten lässt, war die ganze Angelegenheit dann doch nicht! Denn die beiden Prüfungsgruppen wurden parallel während des regulären Trainings angesehen. Über 50 Judoka, von klein bis groß, aus allen Trainingsgruppen des JC Horb waren an dem Abend angetreten, um das letzte Training vor den Osterferien gemeinsam zu erleben.

Um die Gürtelprüfung reibungslos durchführen zu können, waren die helfenden Hände einiger Erwachsenen notwendig, denn die Aufregung der Prüflinge war an diesem Abend deutlich spürbar. Die Prüflinge demonstrierten ihr Programm auf zwei extra ausgelegten Mattenflächen, während die Anderen Spaß an dem parallel angebotenen Trainingsprogramm hatten.

Nachdem alle Prüflinge erfolgreich ihr Programm demonstriert hatten, konnte man zum Ende jedem zur neuen Gürtelgrad gratulieren. Es wurden einmal ein gelber Gürtel, 23 mal ein gelb-orangener Gürtel, sechs orangene Gürtel sowie drei orange-grüne Gürtel geschafft.

Von den 33 geprüften Judokas waren  31 Kinder und zwei Mütter, die gemeinsam mit ihren Kindern die Gürtelprüfung absolvierten. Das Erfolgsmodell des gemeinsamen Judo-Trainings von Eltern und Kindern beim Judo Club Horb wurde durch die erfolgreiche Gürtelprüfung erneut unter Beweis gestellt.

 

Kategorie Jahr 2024, News | Kommentare deaktiviert für 22.03.2024 erfolgreiche Gürtelprüfung vor Ostern
10.03.2024 Kata-Lehrgang in Esslingen 11. März 2024 eggert >

Acht Braungurte des Judo Club Horb haben sich für dieses Jahr ein großeses Ziel gesetzt. Sie wollen, sofern es der Terminplan zulässt, dieses Jahr gemeinsam die Prüfung zum 1. Dan, den schwarzen Gürtel ablegen. Hierfür muss man nicht nur intensiv im Verein üben, sondern auch sechs Lehrgänge besuchen. Hierzu gehören zum einen die Kata-Lehrgänge, als auch verschiedene Themenlehrgänge.
Am Sonntag, den 10. März fuhren die acht Dan-Anwärter zusammen mit dem Trainer Jens Eggert nach Esslingen zum ersten Kata-Lehrgang des Jahres. An diesem Tag wurden zwei der fünf Wurfgruppen der Nage-no-kata intensiv geübt. In dem vier Stunden dauernden Trainings war man mental als auch körperlich gefordert. Gelohnt hat es sich allemal. Da die Braungurte schon seit vielen Wochen im Verein die Kata üben, konnten die acht Judoka doch einiges zeigen. Als die Referenten Lisa Anton vom FA Göppingen zum Beispiel Ursel Frieser und Robert Rupp bei ihrer Kata zur ersten Gruppe beobachtete, meinte sie bezüglich der Leistung: „Ihr solltet euch bei einer Kata-Meisterschaft anmelden.“ Ein größeres Lob kann man wohl kaum erhalten.

Die Horber Judoka begutachten am Anfang das Script zum 1. Dan. Danach ging es zum Üben der verschiedenen Würfe. Der Ura-nage war anfangs eine Herausforderung, die dann schließlich gut gemeister wurde.

 

 

Kategorie Jahr 2024, News | Kommentare deaktiviert für 10.03.2024 Kata-Lehrgang in Esslingen
08.03.2024 Jahreshauptversammlung 9. März 2024 eggert >

Am Freitag, den 08. März 2024 fand im Gasthaus Steiglehof die Jahreshauptversammlung des Judo Club Horb statt. Kai Dahlhaus begrüßte in seiner Funktion als erster Vorsitzender die Anwesenden. Er begann im Reigen der verschiedenen Vorstandsposten als Erster mit seinem Rechenschaftsbericht. Der Judo Club Horb kann auf ein gutes Jahr 2023 zurückblicken. Highlights des vergangenen Jahres waren unter anderem das Neujahrsfest im Januar mit über 90 Teilnehmern, das Sommerfest mit Übernachtung in Zelten in Eckenweiler, einem Tagesausflug an den Bodensee mit fast 60 Teilnehmern, der Lehrgang mit dem österreichischen Trainer Franz Kofler im Oktober sowie die zwei Lehrgänge im November mit der Vizeweltmeisterin Katharina Menz in der großen Stadionhalle in Horb.
Die Kassiererin Yvonne Beier konnte den Mitgliedern berichten, dass der Verein finanziell solide aufgestellt ist und im September 2022 und Februar 2023 neue Judomatten für das Training in der Hohenberghalle angeschafft hatte. Die beiden Kassenprüfer
Thomas Mattes und Jürgen Striebich bescheinigten Yvonne Beier eine einwandfreie Kassenführung und befürworteten die Entlastung der Kassiererin.
In den Berichten des Jugendwarts Alexander Müller und des Sportwarts Robert Rupp wurden die verschiedenen sportlichen Aktivitäten, Lehrgänge und Wettkämpfe der verschiedenen Altersklassen erwähnt. So wurden in Horb auch zwei WJV-Themenlehrgänge zum Grüngurt und Blaugurt abgehalten, die vom Horber Trainer Jens Eggert angeboten wurden. Sportkoordinator Frank Müller berichtete über die Gruppe, die sich mittwochs dem Fitnesstraining verschrieben hat. Das Besondere an dieser Gruppe ist, dass hier auch Interessierte teilnehmen können, die selbst kein Judo betreiben.
Nach der Entlastung des Vorstandes durch die Mitglieder stand der Punkt Neuwahlen auf der Agenda. Hierbei wurden folgende Vorstandmitglieder in ihren Ämtern bestätigt, da sie sich zu Wiederwahl stellten: 1. Vorsitzender: Kai Dahlhaus, Kassiererin: Yvonne Beier, Veranstaltungswartin: Angelika Gebhardt, Jugendwart: Alexander Müller. Neu in der Vorstandschaft ist Judith Ranft, die als Nachfolgerin für Theresa Landwehr in das Amt einer Beisitzerin mit dem Aufgabenbereich Mitgliederverwaltung gewählt wurde. Theresa Landwehr schied aus der Vorstandschaft aus, da sie aufgrund ihres Umzuges nach Bayern nicht mehr im Verein tätig sein kann.
Zum Ende der Veranstaltung hatte Kai Dahlhaus das Vergnügen, einige der anwesenden Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft zu ehren. Eine Ehrenurkunde für ihre 20-jährige Mitgliedschaft erhielten Alexander Müller, Joachim Tropf und Marc Müller. Simone Hertweck-Reinhardt erhielt eine Urkunde für ihre 40-jährige Mitgliedschaft im Verein.

Kategorie Jahr 2024, News | Kommentare deaktiviert für 08.03.2024 Jahreshauptversammlung
25.02.2024 WJV Themenlehrgang Braungurt 26. Februar 2024 eggert >

Am Sonntag, den 25. Februar fand in der großen Stadionhalle in Horb ein Themenlehrgang des Württembergischen Judoverbandes statt, zu dem 15 Judoka zum Teil sehr weit angereist waren. Ziel des Lehrgangs war die Vermittlung der neuen Prüfungsinhalte, um den braunen Gürtel in Judo zu erlangen. Als Trainer standen Jens Eggert und Eckard Lacher vom Horber Judoclub auf der Matte, um zwölf Judoka mit blauem Gürtel und drei Dan-Trägern die umfangreichen Inhalte zu vermitteln. Die Besonderheit bei der Prüfung zum brauen Gürtel ist, dass ein Prüfungsteil eingeführt wurde, bei dem der Prüfling einen „individuellen Schwerpunkt“ wählen kann. Neben der Vorstellung der individuellen Kampfkonzeption wurde ein Beispiel einer kurzen Kata demonstriert. Die Kata ist eine Abfolge von festgelegten Techniken, die aber zum Braungurt nicht so umfangreich ist, wie bei der Meisterprüfung zum Dan-Grad. Besonders viel Spaß machte den Teilnehmern das Angebot zum Thema Judo-Selbstverteidigung. Hier zeigte Jens Eggert eine Auswahl von wirksamen Techniken, die bei unterschiedlichen Angriffen durchgeführt werden können. Die Stimmung bei diesem vierstündigen und abwechslungsreichen Lehrgang war so gut, dass die Zeit wie im Fluge zu vergehen schien.

Parallel zum Lehrgang nutzen drei Teilnehmer des Judo Club Horb die Möglichkeit, die Prüfung zum braunen Gürtel abzulegen. Am Ende konnten Eckard Lacher und Jens Eggert den drei Judoka Alexandre Batura, Stefan Aupperle und Patrick Bär zum neuen Gürtelgrad gratulieren. Jens Eggert bedanke sich beim Abschluss des Kurses bei dem Horber Judoka Robert Rupp, der sich als Wurfpartner bei diesem Lehrgang zur Verfügung stellte.

Kategorie Jahr 2024, News | Kommentare deaktiviert für 25.02.2024 WJV Themenlehrgang Braungurt
« Vorherige EinträgeNächste Einträge »